BEITRAG TEILEN

Gärten am Bodensee (und kurioses)
Entdecke die Vielfalt der Gärten am Bodensee Tauche ein in die faszinierende Welt der Gärten am Bodensee, wo die Natur in ihrer ganzen Vielfalt und Schönheit dich verzaubern wird.
Von kunstvoll angelegten Parkanlagen bis zu wild durcheinandergewachsenen Naturoasen bietet die Region eine beeindruckende Vielfalt an Gärten, die dich in ihren Bann ziehen werden.

Stadtgarten Konstanz
Der Stadtgarten in Konstanz ist ein grünes Juwel, das Entspannung, Veranstaltungen und spektakuläre Blicke auf den Bodensee sowie die Alpen bietet. Er zieht mit seinem malerischen Panorama nicht nur Touristen an, sondern ist auch für die Konstanzer Bevölkerung ein beliebter Ort zum Ausruhen. Die Halbinsel eignet sich hervorragend für ein Picknick und bietet Platz für Jung und Alt.
Hier werden das grenzüberschreitende Kinderfest sowie eine Vielzahl kultureller Events abgehalten, die in der historischen Konzertmuschel stattfinden und für Unterhaltung sorgen. Der Stadtgarten ist ein Treffpunkt, wo Menschen zusammenfinden, um die Natur zu genießen, sich zu erholen und an einem abwechslungsreichen Kulturprogramm teilzuhaben.
Tipp
Die Bodenseegärten machen die internationale Bodenseeregion zur erfrischenden Gartenschau. Auf engem Raum entführen die schönsten Parks und Gartenanlagen in längst vergangene Zeiten. Rings um den Bodensee zeigt sich die gesamte Gartenbaugeschichte Europas. Von der Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und weiter in die Gegenwart kann der Besucher sie hautnah erleben. Dabei braucht er kaum Distanzen zu überwinden. Und wenn er möchte, reist er einfach per Schiff, Bus oder Bahn von Garten zu Garten.GARTENJAHR AM BODENSEE
Stadtgarten Radolfzell
Grüne Oase im Herzen der Stadt – Der öffentliche Garten
Mitten im Stadtzentrum erstreckt sich ein grünes Band, das einen Teil der historischen Altstadt von Bad Waldsee begrenzt. Der ehemals wehrhafte Stadtgraben, der entlang der mittelalterlichen Befestigungsmauer verläuft, hat sich heute in eine blühende Insel verwandelt. Besonders beeindruckend ist die neu angelegte mehrjährige Staudenbeet-Bepflanzung. Dank der heimischen Pflanzen hat der Stadtgarten wieder sein historisches Antlitz zurückerhalten, während blühende Prachtstauden das ganze Jahr über farbenfrohe Akzente setzen und ein echtes Blütenmeer schaffen.
Ein Highlight des Gartens ist der ehemalige Musikpavillon, der sich in der Mitte der Anlage befindet. Hier kann man die Atmosphäre des historischen Städtchens noch besonders intensiv spüren, was der „Gartenoase im alten Stadtgraben“ ihren einzigartigen Charme verleiht.
Standort des Gartens
Stadtmitte, schräg gegenüber dem Busbahnhof.
Hinweis für Hundebesitzer
Hunde sind an der Leine erlaubt.
Genieße einen entspannenden Spaziergang durch diese grüne Oase und lass dich von der Blütenpracht und der historischen Kulisse verzaubern!
Genieße einen entspannenden Spaziergang durch diese grüne Oase und lass dich von der Blütenpracht und der historischen Kulisse verzaubern!

Stadtgarten Überlingen – Ein botanisches Paradies am Bodensee
Füge **den Stadtgarten Überlingen** zu deiner Reise hinzu und entdecke eine der bedeutendsten botanischen Sehenswürdigkeiten in der Vierländerregion Bodensee. Der 1875 angelegte Stadtgarten beeindruckt durch seine Artenvielfalt und die harmonische Verbindung von ungestalteter und gestalteter Natur.
Die klimatisch begünstigte Lage am Fuße der Molassefelsen ermöglicht es, auf engem Raum mediterrane und exotische Pflanzen zu bewundern. Dies macht den Stadtgarten zu einem einzigartigen Erlebnis für Naturliebhaber und Gartenfreunde.
Historischer Hintergrund
Seine Entstehung verdankt der Stadtgarten dem Wunsch Überlingens, den im 19. Jahrhundert zahlreicher werdenden Kur- und Badegästen einen attraktiven Park zu bieten. 1875 wurde der Schlossgärtner von Heiligenberg beauftragt, auf dem westlich der Stadt gelegenen Reb- und Gemüseland einen Garten anzulegen. Die ersten Pflanzen kamen von der nahegelegenen Insel Mainau, die seit 1855 einen großherzoglichen Park besitzt.
Die wichtigsten Teile des Stadtgartens sowie die wertvolle Kakteensammlung sind das Vermächtnis von Hermann Hoch (1866-1955). Nach seiner Lehrzeit in einer Konstanzer Handelsgärtnerei ging Hoch ab 1894 als Stadtgärtner in Überlingen seinem Beruf nach. Auf seinen zahlreichen Wanderjahren sammelte er in mehreren Schlossparkgärtnereien wertvolle Erfahrungen.
Wichtige Fakten
Anlage: 1875
Besonderheiten
Mediterrane und exotische Pflanzen, wertvolle Kakteensammlung
Lage
Am Fuße der Molassefelsen, westlich der Stadt Überlingen
Der Stadtgarten Überlingen ist ein Muss für jeden Besucher am Bodensee. Lass dich von der Vielfalt der Pflanzen und der Schönheit des harmonisch gestalteten Parks verzaubern.
